- Schuh
- Schuhm\1.Schuhmit5-Pfennig-Hacken=Damenschuhmithohem,dünnemAbsatz.
⇨Pfennigabsatz.1955ff. \2.SchuhmitNotausgang=zerrissenesSchuhwerk.DemNotausgangimTheateroderKonzertsaalscherzhaftangeglichen.1920ff.\3.SchuhmitWaffenschein=vornspitzzulaufenderSchuh.MankönnteihnalsWaffebenutzen.1955ff.\4.abgelaatschterSchuh=altbekannteSache,dieunwichtiggewordenist.⇨laatschen.1950ff. \5.drückenderSchuh=schwererKummer.⇨Schuh21.1920ff. \6.heißeSchuhe=Jungmädchenschuheinflacher,ballettschuhartigerForm.AngeblicheinvomDeutschenModeausschußSchuhegeprägterAusdruck.1960ff.\7.schnelleSchuhe=DamenschuhemitniedrigenAbsätzen.SieermöglichenrascheGangart.1950ff.\8.schwarzwieeinSchuh=sehrschmutzig.Seitdem19.Jh.\9.sichetwandenSchuhenabgelaufen(verrissen)haben=übereineSachelängstBescheidwissen;etw————längstabgetanhaben.GehtzurückaufdasGesellenwandern:bevormanMeisterwurde,mußtemandreiJahreaufWanderschaftgewesenseinundbeitüchtigenMeisterngearbeitethaben.1500ff.\10.sichanjmdieSchuheabputzen=jnalsminderwertigbehandeln.1900ff.\11.dieSchuheabstauben=wegeilen.DurchdieGeschwindigkeitwirdderStaubvondenSchuhenweggefegt.Sold1939ff.\12.diegutenSchuheanhaben=gutgelauntsein.Die»guten«SchuhesinddieSonn-undFeiertagsschuhe.Seitdem19.Jh.\13.sicheinenSchuhanziehen=eineÄußerungaufsichselberbeziehen.HängtmitdersprichwörtlichenRedensartzusammen:»wemderSchuhpaßt,derziehtihn(sich)an«.Seitdem19.Jh.\14.ihmgehtderSchuhauf=erverliertdieGeduld;erbraustauf.AuszugehenistvonderZornesader,dieanschwillt;hiererstrecktsiesichgroteskerweisebiszumFuß.DersprichwörtlicheGeduldsfadenwirdhierzumSchnürband.19.Jh.\15.derSchuhsperrtdasMaulauf=dasOberlederhatsichvonderSohlegelöst.1900ff.————16.dafalleneinemdieSchuhevonselbstaus!:AusdruckderVerwunderung.BerührtsichmitderVorstellung,daßmanvorStaunenoderErschreckenausdenSchuhenfällt.1900ff.\17.dasziehtihm(damitziehtmanihm)dieSchuheaus=damitbringtmanihnzurVerzweiflung.Meinteigentlich»esbringtihnumHabundGut«;dennderSchuhversinnbildlichtdenpersönlichenBesitz,dieUnverwechselbarkeitdesEigentums.1870ff.\18.ihmkannmanbeimLaufendieSchuhebesohlen=eristschwung-,energielos.ÜbernommenvondenKunstfertigkeitsprobenimMärchen.1960ff,BSD.\19.erhatseineSchuhenochnichtbezahlt=seineSchuhsohlenknarren.EinescherzhafteRedewendungaufalterabergläubischerGrundlage:derSchustermahntdurchdasKnarrendieBezahlungan.Seitdem19.Jh.\20.blas'mirindieSchuhe!:AusdruckderberAblehnung.Hehlwörtlichfür»blas'mirinden⇨Arsch!«.1920ff. \21.ihndrücktderSchuh=erhatSchmerzen,Sorgen,Kummer.DerdrückendeSchuhisteineausjedermannsAlltagserfahrunggeläufigeVeranschaulichungderbitterenPlage.Seitdem15.Jh.Vglengl»theshoepinches«.————22.nebendenSchuhengehen=a)zerlumpt,ärmlich,niedergeschlagensein.HergenommenvonvölligverschlissenemSchuhwerk.1930ff.–b)betrunkensein.AnspielungaufdenTorkelgang.1935ff.\23.jmindieSchuhehelfen=jnbarschhinausweisen;jnstrengzurechtweisen.Verdeutlichungvon»jmindenMantelhelfen«.1910ff.\24.ausdenSchuhenkippen=a)dieBeherrschungverlieren;sehrüberraschtsein.VorVerwunderungoderErschreckenverliertmandasGleichgewichtundstürztzuBoden.Vgl⇨Schuh16.Spätestensseit1900.–b)jnausdenSchuhenkippen=jdsWiderstandbrechen.1920ff. \25.erkommtmitSchuhenundStrümpfenindenHimmel=umseinSeelenheilnachdemTodebrauchtniemandzubangen.»MitSchuhenundStrümpfen«veranschaulichtdenBegriff»gutvorbereitet«oder»wohlhabend«.Vgl⇨Schuh38.1900ff. \26.sichfürjnnichtdieSchuhedreckigmachen=sichfürjnnichtverwenden.1960ff.\27.nimmdasMaßnichtvondeinenSchuhen!=schließenichtvondiraufandere!1900ff.\28.inkeinenSchuhmehrpassen=dieBeherrschungverlieren;außersichsein.Weiterführungvon⇨ ————Schuh14.1950ff.\29.jmdieSchuherausstellen=jnüberflügeln.Umschreibungfür»jnzumDavongehenbewegen(zwingen)«.Sportl1950ff.\30.dasreißteinenausdenSchuhen!:AusdruckderEntrüstung.Manistdermaßenempört,daßmanbeimAufspringenausdenSchuhengerät.1950ff.\31.dieSchuherinnen=dieSchuhesindundicht.1955ff.\32.jmindieSchuhescheißen=jmeineSchlechtigkeitunterstellen;jnzumSchuldigenmachen;jnverleumden.MeinteigentlicheinendrastischenScherz;hieralsVeranschaulichungdesFolgendenaufzufassen.1910ff.\33.jmetwindieSchuheschieben=dieSchuldaufeinenanderenabwälzen.LeitetsichwahrscheinlichhervonwanderndenGesellen,diegestohleneGegenständeinderHerbergeheimlichanderenindieSchuheschoben,damitbeiamtlicherDurchsuchungderFalschebelangtwurde.1700ff.\34.jnausdenSchuhenschmeißen=jnausdemseelischenGleichgewichtbringen.1950ff.\35.dassindzweiverschiedeneSchuhe(zweiPaarSchuhe)=dassindzweivölligverschiedeneDinge.————Seitdem19.Jh.\36.nichtinjdsSchuhensteckenmögen=nichtinjdsLageseinmögen.HängtwohlmitderVorstellungvonSchmutzandenSchuhenzusammen,womitmandenBegriffderBescholtenheitveranschaulicht.1800ff.Vglengl»Iwouldnotliketobeinhisshoes«.\37.jmaufdenSchuhenstehen=jnscharfüberwachen;jnnichtausdenAugenlassen.1950ff.\38.SchuheundStrümpfeverlieren=umHabundGutgebrachtwerden;einenschwerenVerlusterleiden.BarfußgehenstehtsinnbildlichfürÄrmlichkeitVgl⇨Schuh25.Seitdem19.Jh. \39.dawirdkeinSchuhdraus=dasläßtsichnichtverwirklichen.AnspielungaufeinenuntauglichenSchuhmacheroderaufzuwenigLeder.1950ff.\40.umgekehrtwirdeinSchuhdraus.⇨umgekehrt. \41.dasziehteinemdieSchuhevondenFüßen=dasistunerhört,unerträglich,eineunüberbietbareZumutung.⇨Schuh17.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.